
Kuratoren bei der Bildauswahl (von links nach rechts): Restaurator Uwe Schuchardt, Prof. Dr. Claudia Höhl (Direktorin Hildesheimer Dommuseum), Prof. Gerd Winner, Ivan Baschang (Akademie der Künste/München, Sohn von Hans Baschang)
1/14
© Schmalstieg

Kuratoren bei der Bildauswahl (von rechts nach links): Restaurator Uwe Schuchardt, Prof. Dr. Claudia Höhl (Direktorin Hildesheimer Dommuseum), Ivan Baschang (Akademie der Künste/München, Sohn von Hans Baschang), Prof. Gerd Winner
2/14
© Schmalstieg

Bildauswahl Zeichnungen Hans Baschang durch die Kuratoren
3/14
© Schmalstieg

Dommuseum – Präsentation der Zeichnungen im Gobelin-Saal
4/14
© Schmalstieg

Skulpturen Hans Baschangs vor dem Renaissance-Lettner
5/14
© Schmalstieg

Klang-Art von Jens Schmidt rahmt die Vernissage
6/14
© Schmalstieg

Besucher der Vernissage in der Ausstellung
7/14
© Schmalstieg

Dommuseum, o. Titel, 1965
8/14
© Schmalstieg

Aschermittwoch-Grußwort von Direktorin Dr. Monika Suchan
9/14
© Schmalstieg

Aschermittwoch-Grußwort von Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger
10/14
© Schmalstieg

Aschermittwoch - Dr. Thomas von Steinaecker bei der Lesung aus „Die Verteidigung des Paradieses“
11/14
© Schmalstieg

Vernissage – Weihbischof Dr. N. Schwerdtfeger würdigt die Bedeutung des Dialogs mit der zeitgenössischen Kunst
12/14
© Schmalstieg

Vernissage – Direktorin Prof. Dr. C. Höhl führt in die Werke Hans Baschangs ein
13/14
© Schmalstieg

v.lk.: Prof. Dr. Höhl, Frau Britta Baschang-Clausing, Prof. Gerd Winner, Elsa u. Oskar Baschang,, Sarah Baschang, Diözesanadministator Weihb. Dr. N. Schwerdtfeger
14/14
© Schmalstieg